Die Residenz des Staatspräsidenten

26.6. Auf der Landzunge Alftanes, in Sichtweite der Hauptstadt, steht ein geschichtsträchtiger alter Herrensitz mit einer weißen Kirche daneben. Wir umrunden die Kirche und stehen fast im präsidialen Garten, der nur geschützt wird durch ein „Privat“-Schild an der Auffahrt und ein einziges Polizeifahrzeug: Seit 1941 residiert hier der isländische Staatspräsident. Anfang des 13. Jh. war hier der Hof des Dichters und Politikers Snorri Sturluson. Zur Zeit der dänischen Herrschaft wurde das Wohnhaus 1773 aus Stein gebaut; es zählt zu den ältesten Steinhäusern Islands.

 

Von Wikingern und Elfen

Die hufeisenförmige Bucht von Hafnafjördur wurde bereits 860 erkundet, und die mit 27.500 EinwohnerInnen drittgrößte Stadt Islands hält ihre Wikinger-Tradition hoch. Zum Gedenken an die erste lutherische Kirche, 1533 errichtet von Hanse-Kaufleuten, enthüllte Bundespräsident Johannes Rau den Steinbogen des Künstlers Lupus (Hartmut Wolf) 2003 im Hochseeschiff-tauglichen Hafen. Hafnafjördur ist auch die Stadt der Lava und der Elfen, der Bildung und des Handels. Hier wurde 1904 das erste öffentliche Elektronetz Islands installiert; Strom gab‘s vom 15. August bis 15. Mai.

 

Highlander-Weltmeisterschaft 2017

25.6. Direkt neben dem Camping von Hafnafjördur treffen sich schwere Männer und Frauen zum sportlichen Vergleich auf höchstem Niveau: Die Masters World Championships 2017 der Highland Games treten an in acht Disziplinen. Wie etwa Stein-Weitwurf (wie Kugelstoßen), Stein/Metall-am-Holzstab-Weitwurf (Hammerwerfen?) und Gewicht-am-Ring-Weitwurf (Diskus?), Baumstamm werfen mit Überschlag (??), Gewicht rückwärts über hohe Latte werfen (auch keine analoge olympische Disziplin). Die AthletInnen kommen aus aller Welt. Übrigens: 2018 findet die WM vom 7. – 9. September in Stuttgart statt.

 

Die fünftgrößte Stadt Islands

Keflavik kennen die meisten Island-BesucherInnen nur vom Flughafen her. Die Stadt mit heute steifem Wind und schäumend tosenden Meer bietet ein paar interessante Museen: Im Duushus, dem Lager- und Wohnhaus eines dänischen Kaufmanns, sind mehr als 100 isländische Bootsmodelle aus verschiedenen Epochen ausgestellt. Das Rock `n‘ Roll-Museum gibt einen guten Überblick über die isländische Rock- und Pop-Geschichte, mit Videos und Audiomitschnitten unter anderen von Björk, Sigur Ros sowie Of Monsters and Men, deren Leadsänger übrigens aus der Gegend stammt.

 

Zwei Leuchttürme und ein Fest

24.6. Die Landzunge Gardskagi liegt am nordwestlichen Ende der Halbinsel Reykjanes: Zwei markante Leuchttürme und ein paar Schiffe, die auf den Wiesen rumstehen, drumrum ein Campingplatz, dahinter verstreut einige Häuser. Der alte, rot-weiß gestreifte Leuchtturm am Meer war einer der besten, weil er sein Licht oft unter dem Nebel übers Meer schickte. Der neue ist mit 28 m Islands höchster Leuchtturm. Gleich daneben wird gerade eine Bühne aufgebaut, für ein Open-Air-Konzert heute Abend und die Kinderbelustigung beim Familiennachmittag; heute ist Johannisfest.

 

Zwischen den Kontinenten

Der Mittelatlantische Rücken verläuft quer durch Island. Im Südwesten der Halbinsel ist er anhand vieler tiefer Spalten und Risszonen gut sichtbar. Eine Holzbrücke führt symbolisch von einer Kontinentalplattenkante zur anderen: Wir spazieren über die „Brücke zwischen den Kontinenten“ von Europa nach Amerika. Eigentlich müsste die Brücke einen Grabenbruch von mehreren Kilometern überspannen, denn die Kontinentalplatten sind schon weiter gedriftet; aber auch der 18m-Steg über eine einzelne Verwerfung ist sehr eindrucksvoll.

 

Am Südwestrand der Halbinsel

23.6. Lavafelder, Steilklippen mit Vogelnestern und Fontänen speiende Schlammlöcher prägen den südwestlichen Zipfel von Reykjanes. Heute reicht der Blick bis zur geschützten Vogelinsel Eldey. Der Leuchtturm sendet seine Signale aus 73 m Höhe. Zu Füßen des Hügels breitet sich ein Geothermalgebiet aus, wieder mit Kraftwerk und milchig-blauer Lagune, das zwei Aluminiumwerke mit Energie versorgt. Hier besuchen wir die aktuell größte Schlammquelle Islands, die schwefelsäurehaltigen Dampf mit Schlammtröpfchen in die Umgebung spritzt.

 

Von Salzfischen und anderen

22.6. In Grindavik haben wir viel über die Verarbeitung von Salzfisch erfahren: Der Fisch wurde ausgenommen, auf der Haut flach positioniert und mit Salz bestreut: Früher wurde dies so lang wiederholt, bis der Fisch trocken war und in alle Welt exportiert werden konnte - vorwiegend in katholische Gegenden, wie Spanien, Italien, später auch Portugal (hier mussten die Norweger erst mal preislich unterboten werden) sowie nach Brasilien und Nigeria. Heute werden die Fische nur noch leicht gesalzen und tiefgefroren; eine eventuelle Trocknung erfolgt erst im Zielgebiet.

 

 

Wir besichtigen eine Fischfabrik: Jeden Tag werden hier 15 t Fisch gefangen, verarbeitet und nachmittags per Flugzeug in die Welt versandt. Kabeljau und Wolfsbarsch werden von Hand mit Messern der Firma Dick, Esslingen/Deizisau, ausgenommen, entgrätet und filetiert. Beim Schellfisch gibt es mehr maschinelle Hilfe – vom Kopf und Mittelgräte entfernen übers Filetieren bis zum Abschneiden der Haut; Bauchlappen, Grätenreste und Schwanzteile werden danach wieder in Handarbeit abgetrennt. Fischreste werden zu Klopsen, Burgern oder Stäbchen verarbeitet.

 

Badewanne in milchig-blau

21.6. Die Blaue Lagune ist auch nur eine Auswirkung der geothermalen Energiegewinnung. Ursprünglich war sie nur das Auffangbecken des mineralreichen Tiefenwassers, das nicht unmittelbar in die Heizsysteme gepumpt, sondern nur zur Stromerzeugung und zum Erhitzen von Süßwasser genutzt werden konnte. Für die milchig-blaue, manchmal rosa-weiß schimmernde Farbe der Lagune sorgen Algen, Mineralsalze und Kieselsäure. Im Hintergrund qualmt und zischt das Kraftwerk, davor verschwindet das Luxushotel fast in der Lava, dahinter steigen die Gäste in das teure Badevergnügen.

 

Strom und Wärme für Reykjavik

19.6. In Hellisheidi besuchen wir eines der größten Geothermal-Kraftwerke Islands – 303 MW Strom und 400 MW thermische Energie werden hier produziert und in die Hauptstadt geschickt. In Reykjavik können sich die Menschen den Einbau von Heizung und Warmwasserboiler sparen; alles kommt per Warmwasserleitung direkt in die Wohnungen – und mit dem warmen Abwasser werden Straßen und Bürgersteige im Winter schnee- und eisfrei gehalten. 90 % der isländischen Haushalte werden mit geothermaler Energie beheizt. Davon können wir nur träumen.

 

Eine einsame Strandkirka

Das Gebiet westlich von Porlakshöfn war bis ins 17. Jahrhundert dicht besiedelt. Unzählige Höfe weist die alte Landkarte auf. Davon geblieben ist einzig die kleine Strandkirche, etwas weiter weg zwei kleine Campingplätze mit Haus bzw. Kiosk. Erosion und Sandverwehungen haben wohl das einst fruchtbare Weideland zerstört. Ein Gedenkstein neben der Kirche erinnert an Dufgus Porleifsson (1238), Haukur Erlendsson (1266 – 1334), Ivar Vikfusson eldri (1320 – 1371) und viele andere, die in vergangenen Jahrhunderten hier ihre Spuren hinterlassen haben.

 

Auf dem Mittelatlantischen Rücken

2008 gab es in Hveragerdi ein Erdbeben mit 6,3 auf der Richterskala, das viele Häuser zerstörte, Bäume entwurzelte, tonnenschwere Steine ins Tal beförderte und ein neues Solfatarengebiet an die Erdoberfläche brachte; die Menschen kamen zum Glück mit dem Schrecken davon. Sie wissen, sie leben genau auf dem Mittelatlantischen Rücken, dem Bereich, an dem die amerikanische und die eurasische Kontinentalplatte auseinander driften. Exakt auf diesem Riss entstand ein riesiges Einkaufszentrum, mit beleuchtetem Grabenriss, Infos zum Erdstoß und einem Erdbebensimulator.

 

Blumenstadt im Geothermalgebiet

18.6. Gewächshäuser und qualmende Erdlöcher prägen das Ortsbild von Hveragerdi. In den Treibhäusern gedeihen Blumen (für den Export!) und Erdbeeren, versuchsweise auch Kaffeekirschen und Zitrusfrüchte – knapp unterhalb des Polarkreises. Gerade ist Hochsaison für Balkon- und Gartenblumen, rund vier Wochen später als in Mitteleuropa. Wir besuchen zwei Solfatarengebiete und einen Warmwasserbach, staunen über das meisterschaftsgerechte Schwimmbecken und den Koch, der auf heißer Lava brutzelt – und genießen ein leckeres, hausgemachtes Eis.

 

Eine neue Reise